Vor ein paar Tagen bin ich zu meiner ersten FX Mayr Fasten Kur gestartet. Wie es mir damit ergangen ist, hab ich bereits ausführlich in meinem FX Mayr Kur Tagebuch berichtet (schau da gern mal rein!).
Ich hab mich insgesamt sehr gut aufgehoben gefühlt im FX Mayr Kur Hotel auf Rügen, was natürlich einmal an den herzlichen Mitarbeiter vor Ort lag, an den sehr guten Therapeuten und nicht zu vergessen, an der herzlich-kompetenten Art von Frau Dr. Elke Rohde-Baran.
Interview zur FX Mayr Fasten Kur
Ursprünglich kommt sie übrigens aus der Anästhesie, doch mit der Arbeit im Artepuri med. Gesundheitszentrum, welches zum Upstalsboom Hotel Meersinn gehört, verbindet sie ganz viel Leidenschaft.
„Warum, wieso und weshalb das alles so ist, hat sie uns in einem kleinen, ganz persönlichen Interview verraten.
Frau Dr. Elke Rohde-Baran
Seit wann sind Sie im Artepuri med. Gesundheitszentrum tätig, und was hat Sie zu diesem Schritt bewogen?
Für diesen Schritt gab es mehrere Gründe!
Zum einen begleiteten mich – nicht nur als Anästhesistin, sondern auch als Intensivmedizinerin und Notärztin – sichtbare Veränderungen in der Bevölkerung über die letzten 20 Jahre. Direkt fühlbar beispielsweise in der Übergewichtigkeit der Patienten – das spürt man als Arzt gleich beim Umlagern auf den OP-Tisch oder im Rettungsdienst hautnah, und nicht zu vergessen in den eigenen Knochen.
Auch Erkrankungen, die früher mit einem höheren Alter in Verbindung gebracht wurden (z. B. „Altersdiabetes“, Gicht u.a.), tauchten nun zunehmend bei jüngeren Menschen auf. Den meisten Patienten war zudem eine generelle Unwissenheit über die Herkunft ihrer chronischen Erkrankung gemeinsam. Gleichzeitig hatte der Hausarzt oft nicht die Möglichkeit, seine Patienten intensiver anzuleiten – oder die Patienten hatten gar kein Interesse daran.
Zum Zweiten wurde ich Mutter von zwei Kindern und beschäftigte mich dadurch grundsätzlich mehr mit Ernährung. Das war wohl mein intensivster Sinneswandel. Schließlich übernimmt man die Verantwortung für Menschen, die dem Essen und Trinken, das wir ihnen geben, schlichtweg ausgeliefert sind. Diese Aufgabe wollte ich „gut“ machen. Dabei habe ich gemerkt, dass das Wort „Lebensmittelindustrie“vieles aussagt, was ich für meine Familie nicht wollte. Und so fing ich an, selbst zu kochen und Lebensmittel kritischer zu betrachten.
Als dann Frau Kiefer, die ehemalige Direktorin des Hotel meerSinn, bei mir anrief und mich schlichtweg abwarb, war das für mich genau der richtige Zeitpunkt, das Krankenhaus zu verlassen. Dass die Arbeitszeiten meinem Familienleben sehr entgegenkamen, war dabei ein schöner Nebeneffekt. Also begann ich im September 2011 im artepuri®med Gesundheitszentrum, das ich seit 2012 als Ärztliche Direktorin leite.
Was überzeugt Sie am Konzept der FX Mayr Fasten Kur?
In den Vorgesprächen lernte ich meinen Vorgänger, Herrn Dr. Witasek, kennen, der das artepuri-Konzept entwickelt hatte – und mich sofort mit seiner kompetenten und immer lebensnahen Art begeisterte. Meine anfängliche Skepsis gegenüber einer „Milch-Semmel-Kur“ (was sollen schon zwei trockene, alte Semmeln bewirken?) wich dem Bewusstsein, dass hier hochprofessionell gesunde Lebensführung vermittelt wird. Mit dem notwendigen Hintergrundwissen wurde alles sehr logisch.
Ich habe mir also das Haus und die Tätigkeit im Gesundheitszentrum einige Tage angesehen und dabei extrem kompetente Mitarbeiter sowie glückliche Gäste kennengelernt. Der Gast steht absolut im Mittelpunkt, und die erforderlichen Behandlungen werden auf seine aktuelle Lebenssituation und Bedürfnisse zugeschnitten. Ich wurde in meinem Gefühl ganz wesentlich bestärkt, dass unsere tägliche Ernährung die Grundlage unserer Gesundheit bildet.
Warum nun ausgerechnet alte Semmeln wichtig für die Kau-Schulung sind, habe ich durch Learning by Doing festgestellt. Als ehemalige „Schlingerin“ (im Operationssaal und bei der täglichen Arbeit in einem Krankenhaus) habe ich diese Umstellung sofort als Verbesserung am eigenen Leib verspürt. Diese Authentizität des eigenen Erlebens vermitteln wir dem Gast: Wir wissen, wie es ihm geht, können mit seinen Herausforderungen viel entspannter umgehen, und der Gast fühlt sich gut aufgehoben.
Gibt es bei der FX Mayr Fasten Kur auf Rügen einen Unterschied (Vorteil) zu anderen Fastenkuren?
Fasten bedeutet grundsätzlich null Kalorien. So sind viele sogenannte Fastenkuren kein Fasten, aber der Begriff „Fasten“ ist bei den Menschen am besten etabliert.
Die F. X. Mayr Fasten Kur ist eine Intensivdiätetik. Die Grundlagen sind die „4S“ – in Kurzfassung heißt das:
Schulung: Wie esse ich, was esse ich, wann esse ich, wie oft esse ich?
Schonung: Körperliche und geistige Auszeit.
Säuberung: Darmreinigung mit Bittersalz sowie geistige Säuberung – was ist wirklich wichtig in meinem Leben?
Substitution: Defizite erkennen und gezielt behandeln.
Was ist der größte Unterschied bei der FX Mayr Fasten Kur?
Für mich ist hier die Kau-Schulung der größte Unterschied zu anderen Kuren. Zumindest kenne ich keine Kur, bei der das Essverhalten so wesentlicher Bestandteil ist. Ohne etwas zu essen, kann man das Essen nämlich nicht richtig erlernen. Es geht darum, wieder einen vernünftigen Bezug zum Essen und zu den Lebensmitteln zu bekommen und auf das eigene Bauchgefühl zu achten.
Leider haben viele Menschen dieses Gefühl verloren und nutzen den Essvorgang oft als Ersatzbefriedigung für ein sinnverarmtes Leben. Auch hier setzt FX Mayr Fasten mit den „4S“-Grundlagen an.
Haben Sie früher auch schon Fastenkuren gemacht?
Auch ich habe früher 10 Tage nach Buchinger gefastet und die restlichen 255 Tage weiter gemacht wie bisher. Nun können Menschen natürlich jedes Jahr eine Kur machen – wenn sie dabei aber nicht auch etwas für das restliche Jahr mitnehmen, fehlt meines Erachtens die Nachhaltigkeit.
Der Anspruch einer F. X. Mayr Fasten Kur, den Gästen einen Ernährungsleitfaden fürs ganze Jahr mitzugeben, hat mich sofort überzeugt. Leider taucht in der Schulmedizin Ernährung als Heilmittel nicht auf. Das ist sehr schade, denn wir haben hier ein natürliches und für jeden Menschen erreichbares Gesundheitsmittel.
Lymphdrainage Abdomen
Leben Sie denn heute auch nach F. X. Mayr?
Ich mache jedes Jahr eine FX Mayr Fasten Kur, die 4–5 Wochen dauert. Im restlichen Jahr habe ich – wie jeder Mensch – meine Herausforderungen im Alltag, sei es eine Einladung zu einem (zu) späten Abendessen oder die Schokolade, an der ich auch nicht immer vorbeikomme. Doch dann ist das so… Das Schöne an der F. X. Mayr-Philosophie ist ihre Dogma-Freiheit, ohne dass dabei der Spaß am Genuss verloren geht.
Wichtig ist, die Grundsätze eines gesunden Essverhaltens täglich einzubauen – das heißt, genussvolles und wertvolles Essen zu den richtigen Zeiten und in den richtigen Mengen zu verbinden. Ein gut gepflegter Darm kann dann auch mit „Verfehlungen“ besser umgehen. Dass sich Genuss und „gesunde Ernährung“ oft ausschließen, ist ja nun wirklich ein alter Zopf.
Was bedeutet für Sie „normales“ Essen?
Normal bedeutet für mich: naturbelassen, regional, saisonal, selbst gekocht, abends am wenigsten, in Ruhe essen, genießen und zu Festen auch mal feiern dürfen.
Wie sieht ein typischer „FX Mayr Fasten“ Kurgast – im Gesundheitszentrum – aus? Gibt es so etwas überhaupt?
Allen FX Mayr Fasten Gästen ist eine Grundbereitschaft zu einer Kur gemeinsam. Ansonsten sind die Gäste sehr unterschiedlich, auch wenn die Altersklasse zum größten Teil 40+ ist. So habe ich Gäste, die eine neu aufgetretene Erkrankung haben und sich damit nicht – wie es die Schulmedizin oft suggeriert – für das weitere Leben abfinden wollen.
Oder Gäste, die spüren, dass bestimmte Dinge ihrem Körper nicht guttun und auf der Suche nach den Ursachen sind. Oder Gäste, die von anderen Gästen „mitgebracht“ werden. Oder, oder, oder…
Wem würden Sie FX Mayr Fasten – zur Reinigung und Entschlackung – besonders ans Herz legen?
Allen. Bei Kindern bis ins hohe Alter macht eine Kur Sinn. Natürlich bekommen Kinder kein Bittersalz und eine wesentlich lockerere Kost, aber hier werden Grundlagen gelegt, die in der heutigen Zeit sehr wichtig sind. Grundsätzlich geht es bei der FX Mayr Fasten Kur um Prävention bis hin zur Verbesserung chronischer Erkrankungen – Krankheiten, die durch eine Darmregeneration auch komplett geheilt werden können.
Wie lautet Ihr Lebensmotto?
No risk, no fun.
Transparenz: Als Freiberuflerin schreibe ich auch Reiseberichte für andere Medien. Im Rahmen einer Artikelrecherche für das Binz Magazin wurde ich (von Binz Tourismus) auf die Insel Rügen und ins Hotel Meersin eingeladen. Auszüge dieses Interviews wurden dabei auch für das Binz Magazin genutzt. Fotoquelle: eigenes Archiv + Kurverwaltung Binz, Konrad Nickel.
___
Du findest das Interview interessant? Dann könnten dich folgende Interviews und Artikel auch interessieren:
Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.
Kommentar schreiben
Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.