
Mein FX Mayr Kur: Rezepte & Erfahrungen mit der FX Mayr Kur auf Rügen *Teil 2
Tanja Klindworth
Was genau ist eine FX Mayr Kur? Wie funktioniert das? Was bringt das? Wir haben es auf Rügen ausprobiert

Was genau ist eine FX Mayr Kur? Wie funktioniert das? Was bringt das? Wir haben es auf Rügen ausprobiert
Vor ein paar Tagen war ich noch auf Rügen für eine ganz besondere Gesundheits-Challenge. Mein Auftrag lautete, eine FX Mayr Kur zu testen – für einen Artikel unter der Rubrik Aktiv & Gesund im neuen Binz Magazin.
Eine FX Mayr Kur kann man auf Rügen im Upstalsboom Hotel Meersinn mit Artepuri med. Gesundheitszentrum erleben – und genau dieses tolle FX Mayr Kur Hotel war dann auch meine Herberge für ein paar Tage.
Vor ein paar Tagen habe ich hier bereits einen Artikel online gestellt, der dir mehr zu meinen Erfahrungen mit der FX Mayr Kur an den ersten beiden Tagen auf Rügen berichtet hat. Natürlich möchte ich dir nicht vorenthalten, wie es mir weiter mit der FX Mayr Kur ergangen ist und was ich sonst noch auf der Insel erlebt habe.
Tag drei startet ebenfalls gegen 7:30 Uhr. Da es etwas regnet und ich in der letzten Woche ziemlich erkältet war, beschließe ich, den Tag nicht mit Nordic Walking zu beginnen, sondern mit einer Runde Schwimmen im Pool. Also schmeiße ich mich in meinen Bikini, hülle mich in den Bademantel und fahre mit dem Fahrstuhl hinunter in den MeerSinn Spa. Nach einer halben Stunde Schwimmen geht es wieder zurück aufs Zimmer, und ich mache mich fertig fürs Frühstück. Auch heute gibt es natürlich wieder die obligatorische Semmel mit einer Creme (heute Karotte), Schafsjoghurt und zur Feier des Tages ein Ei.
Heute wartet wirklich einiges an Programm auf mich. Als Erstes starte ich zu einem weiteren Fototermin für das Binz Magazin. Nachdem alle Bilder im Kasten sind (einige davon kannst du hier schon im Artikel sehen), geht es zur manuellen Lymphdrainage mit Frau Dr. Rohde-Baran. Die Behandlung dauert ca. 15 Minuten.
Im Anschluss wartet Osteopathie-Therapeutin Karin Reeckmann auf mich. Was genau Osteopathie ist, erkläre ich dir natürlich auch in unserem Wellness-Lexikon. Heute soll es mir also an die Knochen gehen, denn ich habe bereits berichtet, dass ich zwar gern wandere, aber nach längeren Wandertouren häufig eine Stelle oberhalb des Steißbeins schmerzt.
Somit schaut sich Karin Reeckmann an, wie ich in der Welt stehe, und tastet ein wenig meinen Knochenbau ab. Ich stelle z. B. fest, dass ich auf dem rechten Fuß mehr Stand habe als auf dem linken. Dann lege ich mich auf eine Behandlungsliege, und Karin Reeckmann beginnt mit der Behandlung. Insgesamt bin ich über eine Stunde in ihrem Behandlungszimmer. Danach habe ich persönlich das Gefühl, ein Stück gewachsen zu sein, stehe etwas gerader und auch mit beiden Füßen gleichfest auf dem Boden.
So beschwingt fliege ich wieder ins Restaurant – es ist schon wieder Zeit fürs Mittagessen. Auf meinem FX Mayr Kur Menü steht heute verschiedenes Gemüse und Kartoffelrösti. Wie gewohnt heißt es hier natürlich auch wieder: ordentlich kauen (30–40 Mal pro Bissen), weshalb eine kleine Portion etwas länger dauert.
Nach dem Mittagessen wartet Frau Dr. Rohde-Baran schon auf mich, und wir machen uns auf zu einer Führung durch das komplette Gesundheitszentrum – denn hier habe ich noch gar nicht alles gesehen. Schlag auf Schlag geht es dann weiter, und zwar zum FX Mayr Kochkurs. Auf diesen Termin habe ich mich wirklich schon die ganzen Tage gefreut, denn natürlich möchte ich dir auch ein paar FX Mayr Kur Rezepte mit auf den Weg geben – ich kann mir nämlich gut vorstellen, dass das den einen oder anderen hier interessiert.
Im Upstalsboom Hotel Meersinn (dem FX Mayr Kur Hotel) kocht man „GustoGenese“ – wobei „Gusto“ für Genuss und „Genese“ für Heilung steht. All das in Kombination mit überwiegend regionalen und Bio-Produkten. Das innovative Gesundheits- und Kulinarikkonzept wurde von Dr. Alex Witasek entwickelt (er ist ärztlicher Berater im Artepuri med. Gesundheitszentrum). Es wird individuell auf den jeweiligen Gast eingegangen: Wünsche, Bedürfnisse und Geschmack werden berücksichtigt, doch je nach Typ werden die Speisen gewürzt und Ernährungsempfehlungen ausgesprochen.
Einmal in der Woche findet der „gesunde“ Kochkurs an einer mobilen Kochstation im Hotelrestaurant des Upstalsboom Hotel Meersinn Binz statt – für Hotelgäste kostenfrei. Alle dort gekochten Speisen eignen sich auch sehr gut im Rahmen der FX Mayr Kur für zu Hause. Denn natürlich muss man eine FX Mayr Kur nicht immer gleich im Hotel absolvieren – auch wenn es hier natürlich viel leichter und angenehmer ist, einer Anleitung für eine FX Mayr Kur zu folgen.
Der Avocado-Aufstrich ist auch bei den FX Mayr Kur-Gästen im Hotel sehr beliebt. Er ist mit sehr einfachen Zutaten herstellbar:
Alle Zutaten (frisch und ungekocht) in einen Mixbehälter füllen und alles pürieren.
Die Avocado-Creme kann z. B. mit einem trockenen Buchweizenbrötchen serviert werden (für den 30-40x-Kaueffekt). Die Avocadocreme mit dem Buchweizenbrötchen und etwas Schafsjoghurt war auch immer meine Frühstücksvariante.
Für die Maronensuppe wird im ersten Schritt ein Sud hergestellt, und zwar aus Ahornsirup oder Agavendicksaft (alternativ kann auch etwas Zucker plus Wasser verwendet werden) zum Ankaramellisieren in einem Topf. Nach der Ankaramellisierung wird das Ganze mit Essig abgelöscht (je nach Geschmack, z. B. mit Himbeer-Essig).
Gut zu wissen: Die Maronensuppe dickt immer gut nach – also nicht wundern. Sollte sie zu dick werden, einfach noch ein wenig mehr Basenbrühe oder Wasser hinzufügen.
Um die Basenbrühe selbst herzustellen, sammelst du sämtliche Gemüsereste (es gehen z. B. auch Schalen, Wurzelenden etc.), kochst das Ganze mit Wasser auf, lässt es etwas auslaugen/abstehen (dauert ein Weilchen) und gibst dann alles durch ein Sieb, sodass nur noch die Flüssigkeit übrigbleibt. Wer noch Gewürze und Kräuter in der Brühe haben möchte, fügt diese erst kurz vor dem Aussieben hinzu (15 Minuten Ziehzeit reichen völlig aus).
Die Basenbrühe kannst du natürlich für sämtliche Speisenzubereitungen nutzen oder sie auch einfach so – als Brühe – trinken. Sie hält im Kühlschrank ca. 1 Woche, kann aber auch eingefroren werden. Seit meiner Fastenwoche steht bei mir übrigens immer selbstgemachte Brühe im Kühlschrank.
Gut zu wissen: Fisch- und Fleischsaucen (Brühe) gelten als gichtfördernd!
Auch Kräuteröle kannst du selbst anfertigen. Dazu nutzt du z. B. ein einfaches Öl (das auch erhitzt werden darf). Das Öl wird auf 65° erhitzt, dann fügst du die Kräuter hinzu und lässt das Ganze 3 Tage ziehen – fertig ist das Öl.
Jetzt aber noch zur veganen Hauptspeise. Dazu brauchst du rund 300–400 ml Sojamilch, etwas Muskat, Paprikapulver und mildes Currypulver.
Wir haben im Rahmen der Kochschule für die FX Mayr Kur Rezepte insgesamt rund eine Stunde für Zubereitung und Anrichten benötigt. Das zeigt, dass man diese Rezepte auch ganz einfach für eine FX Mayr Kur zu Hause nutzen kann. Sie sind wirklich leicht nachkochbar – und übrigens lassen sich alle Rezepte auch etwas abwandeln. Beispielsweise kannst du statt des Avocado-Aufstrichs das Ganze mal mit Karotten oder Roter Beete probieren, und auch die Gewürze sowie Kräuter lassen sich je nach Geschmack variieren.
Nach dem Kochkurs stand für mich noch eine Hotelführung auf dem Programm. Ich wollte mir auch einmal die anderen Zimmertypen anschauen. Besonders cool waren zwei Suiten, die mit einer eigenen Sauna ausgestattet sind – eine sogar mit Meerblick.
Bei dieser Führung habe ich zudem viele Infos zu Umbaumaßnahmen & Co. im FX Mayr Kur Hotel erfahren. Denn zum Ende der Hauptsaison beginnt eine aufwendige und umfassende Umbau- und Renovierungsmaßnahme: Die Restaurants werden teilweise umgebaut, vergrößert und neu gestaltet, und auch alle Hotelzimmer erhalten nach und nach eine neue Einrichtung und werden renoviert. In dieser Zeit wird das Hotel Meersinn in Binz geschlossen, um Gäste nicht zu stören und die Baumaßnahme so schnell wie möglich umzusetzen und abzuschließen. Aktuell rechnet man mit einer Bauphase von drei bis maximal vier Monaten.
Gut zu wissen: Der Umbau ist längst abgeschlossen! Das Gesundheitskonzept im Hotel mit dem Gesundheitszentrum blieb natürlich weiterhin bestehen. Wer sich also für eine Gesundheitskur (z. B. FX Mayr) interessiert, kann jederzeit Termine anfragen bzw. buchen – und somit gleich in wunderbar neugestaltete Zimmer ziehen.
Gegen 17 Uhr war ich dann tatsächlich mit den offiziellen Terminen für den Tag durch. Ich freute mich, denn es regnete mal nicht, und so zog es mich gleich wieder in Richtung Strand für einen längeren Spaziergang. Rund 1,5 Stunden war ich unterwegs am Binzer Sandstrand, auf der Seebrücke, an der Strandpromenade, auch entlang des Steinstrands (mit den vielen tollen Steinmännchen, die Urlauber hier bauen) und etwas im Wald, der sich gleich hinter dem Steinstrand hügelig hinaufzieht.
Als ich gegen 18:30 Uhr wieder ins Hotel Meersinn zurückkam, war es Zeit für das Abendessen. Ich trank noch etwas auf dem Zimmer, wartete die empfohlene halbe Stunde (zwischen Getränk und Essen) und machte mich dann auf ins Restaurant. Heute gab es für mich eine Spinatsuppe mit zwei Reiswaffeln – ich gebe zu, der Anblick könnte etwas abschrecken, doch sie schmeckte eigentlich ganz gut.
Da ich – trotz frischer Luft – wieder etwas Kopfschmerzen bekam (wie lange wohl so ein Kaffeeentzug dauert…?) beschloss ich, auch heute wieder früh ins Bett zu gehen – mit einer Wärmflasche, die auch auf dem Hotelzimmer bereitliegt. Gute Nacht … Rügen!
Guten Morgen, Rügen! Ich beginne den Tag wie gewohnt mit dem Aufstehen gegen 7:30 Uhr. Um 8 Uhr bin ich dann unten im Wellnessbereich, um – auch heute wieder – eine Runde zu schwimmen. 30 Minuten ziehe ich so meine Bahnen, dann geht es unter die Dusche und anschließend zum Frühstück. Wer meinen FX Mayr Kur Ablauf fleißig verfolgt, weiß schon, was es jetzt gibt: Richtig, eine Semmel mit Schafquark, Aufstrich (heute probiere ich mal Rote Beete) und dazu ein Ei – yeeeaaaahhhhhh…
Genussvoll kaue ich mein Frühstück (es schmeckt mir nämlich wirklich – und leider konnte man der Hotelküche dieses FX Mayr Kur Rezept für die Semmeln nicht abluchsen; zudem haben sie auch keine Semmeln für die heimische Kühltruhe herausgerückt).
Während ich fast meditativ vor mich hinkaue, checke ich ein wenig die sozialen Netzwerke (kleine Anmerkung: das sollte man eigentlich nicht – man soll sich bitte auf den Essvorgang konzentrieren) und auf Instagram sehe ich, dass ich nicht die einzige Bloggerin auf der Insel bin.
Also verabrede ich mich nach dem Frühstück mit Janett von Teilzeitreisender zu einem kleinen Orts- und Strandspaziergang. Gemeinsam ziehen wir noch einmal durch Binz und quatschen eine Runde – schließlich haben wir uns das letzte Mal persönlich auf der ITB gesehen, und so richtig Zeit ist da auch nicht für gesellige Unterhaltungen.
Dann wird es leider schon Zeit, mich von Janett, der Kurverwaltung und vor allem von Binz und der Ostseeinsel Rügen zu verabschieden. Viel zu kurz war es mal wieder auf der Insel.
Tschüss Rügen, Tschüss Binz … Tschüss, ihr Lieben!
Mir persönlich fiel es gar nicht so schwer, wie vorher angenommen, mit der stark reduzierten Nahrungsmenge auszukommen. Einen quälenden Hunger hatte ich gar nicht. Eher ein ganz normales Hungergefühl, wenn die nächste Mahlzeit bevorstand.
Gut zu wissen: Oft ist es eher der Appetit oder auch Durst, die uns zum Essen antreiben.
Die meisten Speisen haben mir wirklich geschmeckt. Wer aber länger eine FX Mayr Kur im Hotel Meersinn antritt, der kann natürlich auch ganz klar sagen, was er mag und was nicht – danach wird dann auch der Essensplan individuell zusammengestellt.
Als sehr angenehm empfand ich, dass ich mich einfach zum Essen hinsetzen konnte – und dass mein Essen fix angerichtet und gebracht wurde. Große Gedanken musste ich mir da nicht um die Auswahl machen. Hotel und Gesundheitszentrum gehen wirklich ganz individuell auf den Gast ein und besprechen, was sich der FX Mayr Gast zutraut. So ist es auch möglich, viel mehr zu essen. Es gibt ganz unterschiedliche Einstufungen zur FX Mayr Kur. Ich habe mich dazu auch mit verschiedenen FX Mayr Gästen im Hotel unterhalten, die teilweise ganz individuelle Essenspläne hatten – es geht eben auch danach, was sich der Gast selbst zutraut und zumuten möchte.
Eine kleine Herausforderung sind tatsächlich die Gewohnheiten. Ich trinke z. B. gern Kaffee – um mich auf die FX Mayr Kur vorzubereiten, habe ich schon ab zwei Tagen vorher keinen Kaffee mehr getrunken. Das machte sich in Form von Kopfschmerzen bemerkbar, die immer mal wieder auftraten. Aber mit etwas Ruhe und frischer Luft hat man hier schon gute Gegenmittel im Gepäck.
Ich muss auch sagen, dass es mir nicht an Energie gefehlt hat; wie ich vorher befürchtete. ich habe mich die meiste Zeit fit gefühlt – abgesehen von den Kaffeeentzugskopfschmerzen, die sich dann und wann meldeten.
Der Aufenthalt im FX Mayr Hotel Meersinn, zusammen mit den Mitarbeitenden im Gesundheitszentrum, war wirklich angenehm – sie sind alle sehr nett, hilfsbereit, kompetent und fachkundig. Das Ambiente im Hotel empfand ich als sehr gemütlich und wohlfühlend. Mir hat der Aufenthalt sehr gut gefallen. Auch die nachhaltige Philosophie im Hotel und im Gesundheitszentrum hat mir besonders zugesagt.
…und jetzt?!
Auch nach meiner Rückkehr habe ich regelmäßig versucht, die FX Mayr Kur immer wieder (etwas) nachhallen zu lassen. So verzichte ich immer mal wieder eine Zeitlang auf Kaffee bzw. habe ich meinen Kaffeekonsum auch sehr eingeschränkt, versuche mich immer wieder an das lange „Essen kauen“ zu erinnern – brav 30–40 Mal. Nur auf die Getränke zum Essen verzichte ich nicht mehr. Trotzdem versuche ich seit der FX Mayr Kur stärker auf mein Sättigungsgefühl zu achten.
Das sind Dinge, die mir persönlich wirklich guttun. Ansonsten passen die Zutaten und Speisen aus der FX Mayr Kur auch gut zu meiner bisherigen Ernährung. Ich habe auch vorher schon überwiegend frisch mit regionalen Zutaten gekocht. Trotzdem koche ich seit der Kur viel öfter vegetarisch oder auch vegan. Letzten Endes sollte man sich aber auch nicht etwas verbieten, sondern sich nur bewusst machen, was wir essen.
Gut zu wissen: Die stark reduzierte Ernährung sollte wirklich nur während der Kur zum Einsatz kommen – auf Dauer ist das keine vollwertige Ernährungsweise.
Ein netter Nebeneffekt ist natürlich (auf den kommt es aber nicht an bei der FX Mayr Kur) die Abnahme. Ziel der Kur ist es vielmehr, zu entschlacken, zu entgiften und zu entsäuern – das wird beispielsweise durch die Art der Ernährung und durch die Behandlungen erzielt. Ich habe früher auch gelegentlich gefastet – die FX Mayr Kur ist für mich eine gute, recht leicht umzusetzende Alternative.
Wer nun z.B. mehr zur Kur wissen möchte oder auch eine FX Mayr Kur Anleitung etc. sucht, dem empfehle ich das Buch „Die Darmreinigung nach Dr. med. F.X. Mayr“ – Wie Sie richtig entschlacken, entgiften und entsäuern. Das Buch habe ich dir auf amazon verlinkt. Beim Kauf zahlst du nicht mehr, doch ich erhalten eine kleine Provision.
___
Mehr Informationen – rund um meinen FX Mayr Kur auf Rügen:
Was machen andere Reiseblogger auf Rügen?
Transparenz: Als Freiberuflerin schreibe ich auch Reiseberichte für andere Medien. Die FX Mayr Kur habe ich für einen Artikel im Binz Magazin – in der Rubrik Aktiv & Gesund – getestet. Ich wurde im Rahmen dieses Auftrags, zur FX Mayr Kur und ins FX Mayr Kur Hotel (Upstalsboom Hotel meerSinn) von der Kurverwaltung Binz eingeladen. Für meinen Artikel im Binz Magzin habe ich ein Honorar erhalten. Ich schreibe natürlich trotzdem nur ehrlich und authentisch von meinen Erlebnissen und Eindrücken. Die Fotos für diesen Artikel stammen anteilig aus unserem eigenen Archiv und auf einem Teil der Reise wurde ich von einem Fotografen begleitet – Kurverwaltung Binz, Konrad Nickel.
Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.
Liebe Janett, ja spontane Begegnungen sind doch eigentlich immer wunderbar… bin schon gespannt auf deine Berichte. Liebe Grüße, Tanja
Das klingt ja nach einem vollem Programm! Schön das wir noch ein wenig Zeit zusammen hatten und du dich beim Frühstück nicht an die Regeln gehalten hast ;). Meine Wanderung war übrigens echt interessant – und ich werde sicherlich noch das verrückte Menü im Sternerestaurant verbloggen – das war wirklich schräg 😀