- *Enthält Werbung -
Helgoland Sehenswuerdigkeiten

Helgoland: Sehenswürdigkeiten & Entdeckungen auf der zauberhaften Hochseeinsel

Helgoland gehört seit Jahren zu den Top 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Doch was fasziniert so an der einzigen deutschen Hochseeinsel?

spaness.de

Helgoland: Sehenswürdigkeiten & Entdeckungen auf der zauberhaften Hochseeinsel



Inhalte Anzeigen

Helgoland gehört seit Jahren zu den Top 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Ein Besuch auf Helgoland verspricht zu einem nachhaltigen und vor allen Dingen unvergesslichen Erlebnis zu werden und das nicht nur, weil hier bereits Franz Kafka oder Heinrich Heine unterwegs waren. Oder weil auf Helgoland der Text für die Deutsche Nationalhymne geschrieben wurde. Die Insel fasziniert mit einer einzigartigen Natur, spannender Geschichte und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten.

Doch welche Helgoland Sehenswürdigkeiten solltest du auf Deutschlands einziger Hochseeinsel unbedingt entdecken?

Helgoland Sehenswuerdigkeiten

Helgoland Sehenswürdigkeiten & Hintergrund

Bevor du nach Helgoland reist, lohnt es sich, ein paar spannende Informationen über die Insel zu erfahren. Helgoland liegt in der Deutschen Bucht in der Nordsee, etwa 60 Kilometer vom deutschen Festland entfernt und gehört zum Bundesland Schleswig-Holstein. Die Insel ist besonders bekannt für ihre markanten roten Buntsandsteinfelsen und die einzigartige Flora und Fauna, auf die wir später im Artikel als Top Helgoland Sehenswürdigkeiten noch näher eingehen.

Historisch diente Helgoland als Seefestung und war Schauplatz verschiedener militärischer Auseinandersetzungen, auch davon zeugen heute noch ein paar spannende Sehenswürdigkeiten auf Helgoland. Heute ist die einzige Hochseeinsel Deutschlands ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und Erholungssuchende.

Helgoland Sehenswuerdigkeiten Hummerbuden

Gut zu wissen: Helgoland ist nicht nur eine Hochseeinsel in Deutschland. Helgoland ist seit 1962 auch ein staatlich anerkanntes Seeheilbad.

Ein Besuch auf Helgoland bietet eine einzigartige Mischung aus Natur, Geschichte und Erholung. Wir sind überzeugt, die Schönheit und die vielfältigen Facetten dieser besonderen Insel werden auch dich verzaubern.

Fun-Fact: Früher wurde Helgoland auch als Liebesinsel bezeichnet. Denn vor Einführung der Zivilehe konnten Paare ohne Aufgebot und Formalitäten „schnell“ auf Helgoland heiraten.

Sonneuntergang Helgoland

10 Top Helgoland Sehenswürdigkeiten

Bei einem Spaziergang über die gerade mal etwas mehr als vier Quadratkilometer große Insel kannst du entspannt die Top-Sehenswürdigkeiten auf Helgoland entdecken. Die Insel ist aufgeteilt in Ober- und Unterland – angefangen bei den alten, geschichtsträchtigen Bunkern, über die eindrucksvollen roten Felsen mit ihren besonderen Bewohnern, bis hin zur landschaftlich beeindruckenden Düne.

Wir zeigen dir nachfolgend, was du auf Helgoland auf keinen Fall verpassen solltest.

Du willst noch einmal mit uns über die wundervolle Hochseeinsel reisen? Dann schau dir unsere Story auf Instagram an – und folge uns doch dort auch direkt (falls du es noch nicht tust) – um auch keine anderen Reisen, Tipps und Infos zu verpassen.

Helgoland Sehenswuerdigkeiten

#1 Lange Anna: Bekannteste Sehenswürdigkeit auf Helgoland

Majestätisch ragt sie an der Inselspitze im Oberland empor – die Lange Anna. Sie gilt als das Wahrzeichen Helgolands. Markant erhebt sich der freistehende, fast 50 Meter hohe Buntsandsteinfelsen im Nordwesten der Insel. Neben ihrer beeindruckenden Erscheinung bietet sie tausenden Seevögeln eine Heimat.

Vorgelagert zur Langen Anna befindet sich der Lummenfelsen. Hier brüten neben den Trottellummen, die dem Felsen seinen Namen gaben, auch Silber- und Dreizehenmöwen, Tordalks, Eissturmvögel und seit Anfang der 1990er-Jahre sogar Basstölpel. Besonders gut kannst du die Vögel vom Klippenweg aus beobachten, der auf dem Oberland entlang der Steilküste verläuft.

Helgoland Geheimtipp: Beim Lummensprung stürzen sich die jungen Trottellummen todesmutig vom Felsen in die Fluten. Dieses Spektakel, es findet immer im Juni statt, lockt Vogelfans aus der ganzen Welt an.

Helgoland Sehenswuerdigkeiten Lange Anna

#2 Klippenweg Helgoland: Folge dem Rundweg

Ein absolutes Muss auf Helgoland ist der knapp drei Kilometer lange Klippenweg. Dieser Rundweg führt einmal um das Oberland herum und bietet atemberaubende Ausblicke über die Nordsee. Unterwegs kommst du an einigen der schönsten bzw. interessantesten Helgoland Sehenswürdigkeiten vorbei, darunter die Lange Anna, der Lummenfelsen, der Leuchtturm, die Kirche und die Bunkeranlagen.

Lummenfelsen Helgoland
Leuchtturm Helgoland: Sehenswürdigkeit & Wahrzeichen

Der über 30 Meter hohe Leuchtturm thront auf dem Oberland und wurde 1952 in Betrieb genommen. Er gilt als der lichtstärkste Leuchtturm Deutschlands. Bei klarer Sicht soll sein Lichtstrahl sogar auf den Ostfriesischen Inseln zu sehen sein. Leider kann der Leuchtturm nicht besichtigt werden.

St.-Nicolai-Kirche: Sehenswürdigkeit im Oberland

Bei deinem Rundgang durch das Oberland lohnt sich auch ein Blick in die kleine Inselkirche. Die St.-Nicolai-Kirche wurde als Ersatz für die 1945 durch einen Bombenangriff zerstörte Inselkirche gebaut. Tatsächlich stammt ein Teil der heutigen Ausstattung noch aus der alten Kirche.

Willkommen auf dem Pinneberg

Auf dem Oberland von Helgoland findest du auch den Pinneberg. Der ist mit etwas mehr als 61 Metern Höhe nicht nur der höchste Punkt auf Helgoland, sondern auch die höchste Erhebung im Kreis Pinneberg in Schleswig Holstein. Und zum Kreis Pinneberg gehört auch Helgoland. Der kleine Gipfel kam erst 1998 zu seinem Namen, davor war es lediglich ein Vermessungspunkt.

Fun-Fact: Die Bergwanderfreunde aus Itzehoe haben auf dem Pinneberg ein Gipfelkreuz errichtet und ein Gipfelbuch hinterlegt, in dem du dich verewigen kannst.

Pinneberg Helgoland

#3 Bunkeranlagen auf Helgoland: Sehenswürdigkeit mit bewegter Geschichte

Helgoland ist durchzogen von kilometerlangen Bunkergängen aus dem Zweiten Weltkrieg. Wie lang sie genau sind und wo sie überall verlaufen, ist bis heute nicht vollständig bekannt. Einen Teil der alten unterirdischen Bunkeranlagen kannst du jedoch im Rahmen einer Führung besichtigen – rund 400 Meter sind für Besucher zugänglich. Der Eingang zu den ehemaligen Schutzräumen befindet sich an der Kirche im Oberland.

Gut zu wissen: Für die Bunkerführung anmelden kannst du dich in der Touristinfo im Hafen auf Helgoland.

Leuchtturm Helgoland Sehenswuerdigkeiten
Bunkerstollen auf Helgoland: Sehenswürdigkeit im Unterland

Auch im Unterland von Helgoland gibt es eindrucksvolle Bunkeranlagen und Gänge. Hier kannst du – ohne Führung – durch einen alten Verbindungsgang des Bunkersystems spazieren. Der Eingang befindet sich am Ende der kleinen Einkaufsstraße, direkt neben dem Fahrstuhleingang im Unterland. Seit einigen Jahren gibt es in diesem Gang eine Ausstellung, die über die Bombardierung der Insel zum Kriegsende informiert.

Gut zu wissen: Vom Unterland ins Oberland gelangst du entweder über Treppen, die an verschiedenen Stellen auf Helgoland zu finden sind, oder komfortabel mit dem gläsernen Lift. Diesen kannst du gegen eine kleine Gebühr nutzen. Der Eingang befindet sich am Ende der Einkaufsstraße, direkt neben dem Zugang zum Bunkerstollen.

Unterwelten Helgoland Bunker

#4 Hummerbuden: Wahrzeichen & Helgoland Sehenswürdigkeit

Schon als Kind, wenn ich mit meinen Großeltern im Rahmen der berühmten „Butterfahrten“ nach Helgoland gereist bin, war ich fasziniert von den bunten Holzhütten an der Wasserkante, die wir schon von weitem vom Schiff aus erblicken konnten.

Die bunt bemalten Fischerhäuschen am Hafen sind sicherlich eines der heimlichen Wahrzeichen Helgolands – und auf jeden Fall ein beliebtes Fotomotiv. Wo früher Fischer ihre Werkstätten hatten, sind heute kleine Läden, Galerien und Cafés untergebracht, die die Besucher der Insel begeistern.

Hummerbuden Helgoland

#5 Museum Helgoland: Sehenswürdigkeit im Unterland

Wenn du mehr über die Geschichte, Natur und Kultur Helgolands erfahren möchtest, solltest du das kleine Museum in Ufernähe auf Höhe des Schwimmbades besuchen. Im Hauptgebäude findest du spannende Informationen zur wechselvollen Vergangenheit der Insel. Mal gehörte Helgoland zu Dänemark, dann zu England und später zum Königreich Preußen. Seit 1890 zählt Helgoland schließlich zu Deutschland.

Im Außenbereich des Museums gibt es nachgebaute bunte Hummerbuden, die unter anderem über das Leben von James Krüss informieren. Zum Museum gehören auch die unterirdischen Bunkeranlagen auf Helgoland.

Museum Helgoland

#6 Ausflug zur Düne: Keggelrobben treffen auf langen Strand

Tatsächlich ist Helgoland seit 1721 eine zweigeteilte Insel. Während einer Flut zerbrach die Insel in zwei Hälften. Die bisher vorgestellten Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten auf Helgoland beziehen sich nur auf die Hauptinsel – also wird es Zeit für einen Abstecher auf die „Düne“.

Die kleine Nachbarinsel ist nur per Fähre zu erreichen (die Überfahrt dauert etwas mehr als fünf Minuten – und kann je nach Wetterlage ziemlich schaukelig sein). Die Düne wird gern als Badeinsel genutzt. Außerdem befinden sich dort der Flughafen von Helgoland, ein Campingplatz und ein Bungalowdorf (Miet-Saison für die Bungalows: Ende März bis Ende Oktober).

Die Düne lädt zu langen Spaziergängen entlang des kilometerlangen Strandes ein – einmal um die ganze Insel und auch quer über die Insel.

Gut zu wissen: Je nach Wetterlage legen die kleinen Fährschiffe von unterschiedlichen Anlegern ab und an.

Duene Helgoland
Strandkoerbe Duene Helgoland
Gern gesehen: Helgolands Keggelrobben

Während sich im Sommer vor allem Badegäste am Strand der Düne von Helgoland tummeln, sammeln sich im Winter größere Gruppen von Seehunden und Kegelrobben an der Wasserkante. Die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, ist ein tolles Erlebnis. Dennoch gibt es ein paar Regeln zu beachten:

  • Halte immer mindestens 30 Meter Abstand
  • Füttere die Tiere nicht
  • Vermeide Lärm und hektische Bewegungen

Gut zu wissen: Robben und Seehunde sind Raubtiere – Kegelrobben sind sogar die größten Raubtiere Deutschlands! Auch im Sommer kann es passieren, dass dir beim Schwimmen im Meer eine Robbe oder ein Seehund begegnet. In diesem Fall: Ruhig bleiben, langsam das Wasser verlassen und das Tier nicht zum Spielen verleiten. Nach kurzer Zeit verliert es das Interesse, und du kannst wieder ins Wasser gehen. Alle wichtigen Informationen zu Robben und Seehunden auf Helgoland findest du HIER.

Robben Seehunde Helgoland Duene

#7 Inselrundfahrt mit dem Börteboot: Helgoland Sehenswürdigkeit & Kulturerbe

Um einen Blick von der Wasserseite auf Helgoland zu werfen bietet sich die Fahrt mit der kleinen Fähre zur Düne an oder aber du besteigst eines der traditionellen Börteboote und unternimmst eine rund einstündige Inselumschiffung.

Die Umrundungsfahrten im Börteboot werden von April bis Oktober täglich angeboten. Abgelegt wird an den Landungsbrücken.

Gut zu wissen: Die Börteboote von Helgoland gelten als immaterielles Kulturerbe.

Helgoland Sehenswuerdigkeiten

#8 Wellness auf Helgoland: Ausflugsziel mare frisicum – SPA HELGOLAND

Wenn du nicht nur für einen Tagesausflug nach Helgoland kommst, sondern die Insel in vollen Zügen genießen möchtest, dann solltest du dir das mare frisicum – SPA Helgoland vormerken. Das Meerwasserschwimmbad mit Innen- und Außenpool trifft hier auf eine großzügig gestaltete Saunalandschaft mit Finnischer Sauna, Saunarium, Soledampfbad und Ruheräumen – natürlich mit Nordseeblick.

Das Highlight im mare frisicum – SPA Helgoland erwartet dich übrigens auf dem Dach des Schwimmbads: Ein beheizter, mit Meerwasser gefüllter Whirlpool mit freiem Blick auf das Meer, die roten Felsen und hinüber zur Düne.

Wellnessfeeling Helgoland

#9 Shopping & das Wunder von Helgoland

Für eine so kleine Insel gibt es auf Helgoland erstaunlich viele Geschäfte. Man könnte fast von einem echten Shopping-Paradies sprechen – sowohl an der Wasserkante als auch im Unter- und Oberland. Tatsächlich nutzen viele Tagestouristen ihren Aufenthalt gezielt zum Shoppen. Denn aufgrund der Insellage weit draußen im Meer haben Gäste hier die Möglichkeit, zollfrei einzukaufen. Warum? Zolltechnisch gilt Helgoland als Ausland und unterliegt somit nicht dem Steuerrecht der EU.

Besonders beliebte Shoppingartikel auf Helgoland sind Parfum, exklusive Spirituosen und Tabakwaren. Aber auch Schmuck, Porzellan, Lebensmittel, Kosmetik und Kleidung gehören zum Angebot. Abgesehen davon macht es einfach Spaß, durch die schmalen Gassen zu schlendern und in den kleinen, hübschen Geschäften zu stöbern – mit dem beeindruckenden Nordseepanorama im Hintergrund.

Helgoland Geheimtipp: Beim Bummel durch die Einkaufsstraßen im Oberland solltest du unbedingt dem legendären Maulbeerbaum einen Besuch abstatten. Er trägt auch den Namen „Das Wunder von Helgoland“, da er als einziger Baum den Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg überstanden hat.

Helgoland Anreise mit Helgoline
Wald auf Helgoland…

… wirst du vergeblich suchen! Zumindest auf den ersten Blick. Denn es heißt, Helgolands Wälder liegen unter Wasser. Ist Helgoland etwa das verschollene Atlantis? Oder was steckt hinter dieser Aussage?

Tatsächlich zeigt die Unterwasserwelt von Helgoland einige Besonderheiten. An der felsigen Meereslandschaft wächst nicht nur der größte Braunalgenwald der Deutschen Bucht, sondern auch rund 400 weitere Algenarten. Darüber hinaus faszinieren einzigartige, große Unterwasser-Felsengärten aus Blumentieren.

Steilkueste Helgoland

#10 Kulinarik auf Helgoland

Fangfrischer Fisch und Meeresfrüchte sind auf Helgoland ein absolutes Muss. Doch wenn wir über die besonderen Highlights der Insel sprechen, dürfen wir auch die kulinarischen Spezialitäten nicht vergessen. Helgoland ist berühmt für seinen Hummer und den Knieper (Krebsscheren). Hummer und Krebs werden auf der Insel in verschiedenen Variationen angeboten – z. B. als Suppe oder als Belag auf frischem Brot.

Doch nicht nur Meeresfrüchte stehen auf der Speisekarte: Galloway-Rinder und die Helgoländer Heidschnucken, die auf den Salzwiesen grasen, gehören ebenfalls zu den Spezialitäten der Insel.

Knieper Helgoland
Heidschnucken Helgoland

Reise nach Helgoland: Tipps & nützliche Informationen

Helgoland ist eine kleine, aber äußerst vielseitige Insel mit zahlreichen Besonderheiten. Vielfach ausgezeichnet und beschrieben, gilt sie als besonders naturnah und entschleunigend. Zudem werden die Strände der Insel oft als die schönsten Deutschlands bezeichnet. Hier noch ein paar hilfreiche Tipps und Infos für deine Reise nach Helgoland:

Anreise nach Helgoland

Die Anreise nach Helgoland ist bereits ein Teil des Abenteuers. Vom Festland erreichst du die Insel per Schiff, Katamaran oder Flugzeug.

  • Schiffe und Katamarane legen – zumindest im Sommer – von verschiedenen Häfen wie Hamburg, Cuxhaven, Bremerhaven, Brunsbüttel, Wilhelmshaven, Sylt und Büsum ab.
  • Die genauen Abfahrtszeiten variieren je nach Saison und Wetterbedingungen.

Gut zu wissen: Im Winter ist die Anreise mit dem Schiff nur ab Cuxhaven möglich. Wir sind in Hamburg an Bord des FRS Helgoline gestiegen. Mehr Infos zum Fahrplan findest du HIER.

Auch per Flugzeug kannst du Helgoland erreichen. Ganzjährig gibt es Flüge von/nach Cuxhaven (Spieka) und Heide (Büsum). In den Sommermonaten werden oft Zusatzverbindungen von Hamburg und Bremen angeboten.

Anreise Hegoland mit Helgoline

Helgoland Geheimtipp: Über die Mitflugzentrale werden oft Flüge nach Helgoland angeboten – oft viel günstiger als du denkst. Vielleicht auch von einem kleinen Flughafen bei dir in der Nähe.

Empfohlene Aufenthaltsdauer

Helgoland ist ein beliebtes Tagesausflugsziel. Doch um die Insel wirklich zu erleben, lohnt es sich, mindestens zwei bis drei Tage zu bleiben. Erst dann hast du genügend Zeit, die Sehenswürdigkeiten auf Helgoland zu entdecken, an einer geführten Tour teilzunehmen und die entspannte Atmosphäre sowie die gute Küche ausgiebig zu genießen.

Und mal ehrlich: Erst wenn die Tagesgäste mit dem letzten Schiff abreisen, erlebst du Helgoland wirklich – authentisch und einzigartig.

Helgoland Rote Felsen

Übernachten auf Helgoland: Ungewöhnliche Hotels, Ferienwohnungen & eine Jugendherberge

Auf rund 1.250 Einwohner kommen etwa 1.800 Gästebetten und über 300.000 Tages- und Übernachtungsgäste pro Jahr. Die Unterkünfte reichen von Hotels und Pensionen über Ferienwohnungen bis hin zur Jugendherberge im Nordosten der Insel – direkt am Strand.

Einige besondere Übernachtungsmöglichkeiten auf Helgoland: ungewöhnlich, familiär und luxuriös möchten wir dir nachfolgend etwas genauer vorstellen:

Jugendherberge Helgoland

Bei unserer letzten Reise nach Helgoland haben wir uns aus mehreren Gründen für eine Übernachtung in der Jugendherberge entschieden – und das können wir nur empfehlen!

  • Lage: Direkt am Strand mit einem spektakulären Panoramablick auf die Nordsee – perfekt für Sonnenaufgänge und -untergänge.
  • Natur pur: Wir konnten sogar Robben und Seehunde beobachten, die sich auf den Felsen vor dem Strand entspannten.
  • Familiäres Ambiente: Die Jugendherberge ist nicht nur budgetfreundlich, sondern auch gemütlich. Frühstück, Mittag- und Abendessen gibt es mit Meerblick.
  • Perfekt für Aktivurlauber: Der Klippenwanderweg, das Felswatt und die Lange Anna sind nur einen Katzensprung entfernt.

Jugendherberge Helgoland
Helgoland Jugendherberge Strand Felswatt
Geheimtipp Helgoland: Übernachten auf der Düne im Schlafstrandkorb…

Was könnte schöner sein, als inmitten eines Naturparadieses, in der Nähe der Robben, eingekuschelt im Schlafsack unter dem Sternenhimmel zu übernachten? Der Schlafstrandkorb auf der kleinen Nachbarinsel Düne macht es möglich – von Mitte Juni bis Mitte September heißt es dann auch: Den Sonnenuntergang exklusiv genießen und morgens mit den ersten Sonnenstrahlen ins Meer hüpfen!

…in bunten Holzhütten oder im (Sternen)Zelt

Selbstverständlich kannst du auch mit einem Zelt anreisen und dir ein gemütliches Plätzchen auf dem idyllischen Campingplatz im Herzen der Düne suchen. Dafür stehen auf dem kleinen Campingplatz rund 100 Stellplätze zur Verfügung. Etwas mehr Luxus wiederum bieten die bunten Holzbungalows im Dünendorf auf der Helgoländer Düne.

Duene mit Blick auf Helgoland

Hauptsaison: Helgoland Events & besondere Veranstaltungen

Bei unserer letzten Reise nach Helgoland waren wir überrascht, wie voll es selbst außerhalb der Hauptsaison war. Der Grund? Ein Festival auf der Düne! Damit du bei deiner Reiseplanung keine Überraschungen erlebst, hier ein Überblick über die wichtigsten Events auf Helgoland:

  • Gedenktag Freigabe Helgoland: 1. März
  • Rock’n’Roll Butterfahrt Festival: Ende April (3 Tage auf der Düne)
  • Knieper-Saison: Mai bis Oktober
  • Nordseewoche-Regatta: Pfingsten
  • Hauptsaison: Mitte Juni bis Mitte September
  • Lummentage: Mitte bis Ende Juni
  • Inselfest (Tag des Seebäderdienstes): 12. Juli
  • Börteboot-Regatta: August
  • Kegelrobben-Saison: November bis März (in diesem Zeitraum finden auch besondere Rund-um-die-Robben-Tage von der Naturakademie statt)

Ergänzt wird das Veranstaltungsprogramm durch zahlreiche Konzerte namhafter Künstler. Ein Blick in den Eventkalender von Helgoland lohnt sich also immer!

Helgoland Events
Lese/Reiseführer Tipps Helgoland:

Du möchtest mehr über Helgoland erfahren? Dann könnte der Reiseführer „Helgoland“ aus dem Reise-Know-How genau richtig für dich sein – wir haben ihn HIER für dich verlinkt – und natürlich hilft auch der Blick auf die Webseite von Helgoland. Sehr charmant finden wir auch das Helgoland Wimmelbuch und den Helgoland Naturreiseführer.

*Dieser umfangreiche Artikel ist mit freundlicher Unterstützung von der FRS Helgoline entstanden. Desweiteren habe ich dir ein paar zusätzliche Lesetipps auf amazon verlinkt. Wenn du über den Link etwas kaufst erhalte ich eine kleine Provision, doch du zahlst natürlich nicht mehr für das Produkt. Weitere Kooperationen gab es für diesen Artikel nicht. Kooperationen helfen mir immer, um das Reisemagazin zu bespielen und euch umfangreiche Tipps und Infos zu liefern. Meine Erlebnisse und Eindrücke sind natürlich immer authentisch und ehrlich.


, , ,

Tanja Klindworth

Hier schreibt Tanja Klindworth

Tanja Klindworth ist nicht nur das Herz der SPANESS-Redaktion. Sie schreibt darüber hinaus auch für andere Blogs, Webseiten, Reise- und Fachmagazine. Ob online oder als Print-Variante. Ihre Fachbereiche sind: Wellnesstrends, Gesundheit, Urlaub und Reise. Zusätzlich ist sie auch als Reisebloggerin tätig.

Kommentar schreiben

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die WordPress Entwickler) zur Spamüberprüfung übermittelt und die E-Mail Adresse an den Dienst Gravatar (ebenfalls Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu , sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gern Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kommentare